Das Fraunhofer CIMD

Wer wir sind - Wie sind wir organisiert?

Wer wir sind - Wie sind wir organisiert?

Das Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD bündelt die Expertise aus 3 Fraunhofer Kerninstituten (Fraunhofer IZI, Fraunhofer ITEM und Fraunhofer ITMP) und ca. 14 Fraunhofer Partnerinstituten um gemeinsam mit Kooperationspartnern aus universitären Einrichtungen, Forschungsgemeinschaften und der Industrie, an zukunftsweisenden Projekten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu forschen. Gelenkt wird das Fraunhofer CIMD von einem Direktorium, bestehend aus Institutsleitenden der Kern- sowie 2 ausgewählter Partnerinstitute (»preferred partner«), sowie einem Wissenschaftskoordinator und einer Forschungskoordinatorin. In der Geschäftsstelle laufen alle Fäden zusammen – Sie ist der erste Ansprechpartner und koordiniert sämtliche Abläufe um die Arbeiten am Fraunhofer CIMD am Laufen zu halten.

Neben der Vielzahl an engagierten, etablierten Mitarbeitern, freuen wir uns über unseren wissenschaftlichen Nachwuchs, der unsere Projekte mit neuen Ideen und Wissensdurst wertvoll mitgestaltet.

Und nicht zu vergessen: Alle die Menschen, die uns durch Ihre Mitarbeit, z.B. durch Teilnahme an Studien, Initiierung von Projektideen, finanzielle Unterstützung, u.v.m. unterstützen und so unser wissenschaftliches Arbeiten überhaupt erst ermöglichen.

Wenn Sie mehr wissen möchten, klicken Sie auf die jeweilige Kachel und erfahren Sie, wer dahinter steckt:

Direktorium

Geschäftsstelle

Projektleitende

Institute

Unser gemeinsames Ziel: Die Translation innovativer Ideen und identifizierter Targets in individualisierte Therapien für Immunerkrankungen

Die Translation innovativer Ideen und identifizierter Targets in individualisierte Therapien für Immunerkrankungen

Etwa acht Prozent der Bevölkerung weltweit sind von Immunerkrankungen betroffen. Immunerkrankungen sind sehr heterogen. Es kann praktisch jedes Organ oder Gewebe davon betroffen sein. Zu dieser Indikationsgruppe gehören beispielsweise die Rheumatoide Arthritis, Psoriasis Arthritis, Psoriasis vulgaris, der systemische Lupus erythematodes, atopische Dermatitis und damit verbundene allergieinduzierte Ausprägungen, aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, systemische Sklerose und Multiple Sklerose. Die pathophysiologische Gemeinsamkeit vieler dieser Erkrankungen liegt in einer Fehlregulation des Immunsystems. Immunerkrankungen werden bisher meist symptomatisch mit Medikamenten, die das Immunsystem des Patienten unspezifisch unterdrücken (immunsuppressive Therapie), therapiert. Eine ursächliche und im Idealfall individualisierte, heilende Therapie ist derzeit nicht möglich. Sowohl hinsichtlich der Pathophysiologie als auch möglicher therapeutischer Zielstrukturen besteht hoher Forschungsbedarf, dem das Fraunhofer Cluster of Excellence »Immune-mediated Diseases« (Fraunhofer CIMD) begegnen möchte:

  • Translation innovativer Ideen und identifizierter Targets in individualisierte Therapien für Immunerkrankungen
  • Schließung der aktuell bestehenden Lücke zwischen Arzneimittelforschung und Patientenversorgung
  • Entwicklung neuer Verfahren zur Diagnose, Adressierung innovativer Targets, Etablierung neuer Therapieklassen und Erkenntnisgewinn in der Pathophysiologie der Immunerkrankungen

 

 

Unser Weg zum Ziel

Das Fraunhofer CIMD bündelt über Institutsgrenzen hinweg die Fraunhofer-spezifischen Stärken auf dem Gebiet der medizinischen Translation und der Inter- und Transdisziplinarität, um wissenschaftliche Erkenntnisse zur komplexen Funktion, Dysregulation und Modulation des Immunsystems nutzbar zu machen. Auf diese Weise werden Forschungserkenntnisse zur Früherkennung, zur Diagnose und zu neuen Therapiemöglichkeiten von Immunerkrankungen für Patienten zugänglich gemacht.

Das Fraunhofer CIMD fokussiert sich auf einen systemmedizinischen Ansatz zum zellulären und molekularen Verständnis von Funktionen und Störung der Immunreaktion ganz unabhängig vom klinisch-symptomatisch betroffenen Organ. Die wichtigsten Aspekte vereinigt die Fraunhofer Gesundheitsforschung in den 4 großen, zusammenhängenden Kompetenzbereichen, den sogenannten 4 Ds (Drugs, Data, Diagnostics, Devices). 

Fraunhofer Cluster of Excellence

Die Fraunhofer Cluster of Excellence fördern die kooperative Entwicklung und Bearbeitung systemrelevanter Themen durch eine institutsübergreifende Forschungsstruktur. Bis zu vier Kerninstitute und eine variierende Anzahl an Partnerinstituten arbeiten in einem Cluster of Excellence zusammen und bauen auf diesem Weg das Fraunhofer-Netzwerk weiter aus.

Im Januar 2018 sind erstmals vier Fraunhofer Cluster of Excellence an den Start gegangen:

„Programmierbare Materialien“, „Advanced Photon Sources“, „Cognitive Internet Technologies“ und „Immune-Mediated Diseases“. Sie sollen die Spitzenforschung bei Fraunhofer stärken.

Es folgten zwei weitere Cluster of Excellence „Circular Plastics Economy“ und „Integrated Energy Systems“.

Die Cluster of Excellence haben keine festgelegten Standorte, vielmehr bilden die jeweiligen Kerninstitute ein virtuelles Instrument und verfügen so über ein hohes Maß an Flexibilität.

Eine Liste aller Fraunhofer Cluster of Excellence  finden sie unter: 

Fraunhofer Cluster of Excellence