Fraunhofer CIMD 4D-Nachwuchskolleg

Institutsübergreifende inter- und transdisziplinäre Ausbildung

Die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen des Fraunhofer CIMD zur Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der translationale Arzneimittelforschung. Das Fraunhofer CIMD hat ein einzigartiges, transdisziplinäres, entlang des 4D-Konzept (Drugs, Diagnostics, Data, Devices) agierendes Nachwuchskolleg aufgebaut, welches sukzessive weiter ausgebaut und erweitert wird. 

 

Durch den Zusammenschluss von Kern- und Partnerinstituten mit ihren Expertisen und Kompetenzen ist ein einmaliges Konstrukt der Nachwuchsförderung im Fraunhofer CIMD möglich, welches Mediziner, Naturwissenschaftler, Data Scientists und Ingenieure zusammenbringt, um ein gemeinsames Verständnis der verschiedenen Disziplinen zu fördern. 

Was bedeutet Nachwuchsförderung im CIMD?

Nachwuchswissenschaftler:innen sollen von Beginn an mit transdisziplinären Fragestellungen und Problemen konfrontiert werden, um interdisziplinäre Kooperation zu erlernen und in innovativen, praxisorientierten interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten. Neben den wissenschaftlichen Schwerpunkten, der translationalen Forschung und der Arzneimittelentwicklung, sind digitale Gesundheit und kostenintelligente Medizin weitere Themenbereiche, die in der Fraunhofer CIMD Nachwuchsförderung adressiert werden. 

Das Nachwuchs-Förderungsprogamm soll helfen, die großen Herausforderungen der Arzneimittelforschung nachhaltige zu unterstützen. Die zunehmende Komplexität von bisher unzureichend behandelbaren Immunkrankheiten bedarf neue Ansätze. Insbesondere der Transfer fundamentaler Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die Entwicklung neuartiger oder verbesserter Methoden zur Prävention, Diagnose oder Therapie von Immunerkrankungen (bench-to-bedside), sowie für die Hypothesengenerierung aufgrund klinischer Beobachtungen (bedside-to-bench). Nachhaltig kann dies nur durch innovative, praxisorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Ausbildungsangebote in der biomedizinischen Forschung gelingen. 

 

 

"In der Nachwuchsförderung des CIMD gibt es vielfältige Möglichkeiten sich mit anderen jungen Wissenschaftler*innen zu vernetzen. Als besonders wertvoll habe ich hier immer die jährlichen Workshops und CIMD Summer bzw. Winter Schools wahrgenommen - eine tolle Mischung aus interessanten Fachvorträgen, interaktiver Gruppenarbeit und Social Events.“

Valerie Beneke, Sprecherin der Fraunhofer CIMD Nachwuchsförderung

Veranstaltungen im Rahmen des Fraunhofer CIMD Nachwuchskollegs

Bevorstehende Veranstaltungen

 

Workshop / 21.5.2025

Data Science in Health

Datum: 

21.05.2025

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Einblicke in die Themen KI-gestützte Bildgebung, Diagnostik, Datenmanagement und Datenschutz

 

 

Symposium RNA-basierte Therapien

Datum:

10.-11. Sept. 2025

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer ITEM

Inhalte:

Symposium mit RNA-basierten Therapeutika im Fokus

 

Summer School 2025

 

Datum: 

22. - 25. September 2025

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Industriepartnern und Fraunhofer-Forschenden entlang der 4D.

 

6. Tag der Immunforschung

Datum:

21.11.2025, 9:00 - 18:00

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Am Tag der Immunforschung sollen interdisziplinär und über Institutsgrenzen hinweg aktuelle Themen im Bereich der immunmediierten Erkrankungen und der Immunforschung vorgestellt und diskutiert werden. Es sollen aktuelle Herausforderungen besprochen und neue Lösungsansätze gemeinsam entwickelt werden. Der Tag der Immunforschung soll als Informations- und Austauschplattform dienen und dazu beitragen, den Bereich der Immunforschung zusammen weiter voranzubringen.

 

Du willst keine Veranstaltungen des Nachwuchskollegs verpassen?

Dann melde dich hier für den Veranstaltungs-Reminder an!

Bisherige Veranstaltungen

 

Winter School 2024

Datum:

8- 11. Oktober 2024

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Industriepartnern und Fraunhofer-Forschenden entlang der 4D.

 

Workshop: Advanced RNA Methods & Applications

Date: 

1-2. Oktober 2024

Organization/Implementation:

Fraunhofer ITEM

Content:

Vorträge über die neuesten Fortschritte in der Target-Identifizierung, präklinischen Modellen und Transportstrategien sowie praktische Einheiten zur RNA-Biochemie und LNP-Technologien

 

Symposium RNA-basierte Therapien

Datum:

30. September 2024

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer ITEM

Inhalte:

Symposium mit RNA-basierten Therapeutika im Fokus

 

Seminar / 11.9.2024

Vom Campus zur Karriere

Datum: 

11.09.2024

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Berufliche Wege in Wissenschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, und Industrie werden von Experten vorgestellt. Online-Veranstaltung zu Karriereentwicklung und Förderprogrammen via Teams.

 

 

Workshop / 11.6.2024

Alternatives to Animal Testing 2024

Date: 

11. Juni 2024, 09:00 - 18:00

Organization/Implementation:

Fraunhofer ITEM

Content:

Das 3R-Prinzip sieht vor, Tierversuche zu vermeiden (replace), zu verringern (reduce) und zu verbessern (refine). Wie sehen die Perspektiven für die Verbesserung von Tierversuchen aus und welche neuen Ansätze könnten vielversprechend sein?

 

 

5. Tag der Immunforschung

Datum:

12. März 2024, 9:00 - 17:00

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Am Tag der Immunforschung sollen interdisziplinär und über Institutsgrenzen hinweg aktuelle Themen im Bereich der immunmediierten Erkrankungen und der Immunforschung vorgestellt und diskutiert werden. Es sollen aktuelle Herausforderungen besprochen und neue Lösungsansätze gemeinsam entwickelt werden. Der Tag der Immunforschung soll als Informations- und Austauschplattform dienen und dazu beitragen, den Bereich der Immunforschung zusammen weiter voranzubringen.

 

 

Summer School 2023

 

Datum: 

12. - 15. September 2023

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Industriepartnern und Fraunhofer-Forschenden entlang der 4D.

 

20.6.2023

4D Workshop: »Erfolgreiche Interdisziplinäre Zusammenarbeit«

Datum: 

20 Juni 2023 9:00-17:00

Organisation & Durchführung: 

Fraunhofer CIMD

Inhalte: 

Interdisziplinäres Mindset, Interdisziplinäre Kommunikation, Interdisziplinäre Strategien.  

 

Summer School 2022

 

 

Datum:

7 - 10. Juni 2022

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Industriepartnern und Fraunhofer-Forschenden entlang der 4D.

 

4D Workshop: »Zell- und Gentherapien«

Datum:

9. Mai 2022

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer IZI

Inhalte:

Grundlagen der Zelltherapie, Entwicklung, Design und Herstellung von ATMPs, Zell- und Gentherapien aus Industrie-Perspektive und CAR-T-Zelltherapie

 

4D Workshop: »In vitro test systems«

 

Datum:

18. März 2022

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer ISC

Inhalte:

Tissue Engineering, präklinische Testsysteme, bioanalytische Werkzeuge

 

4D Workshop: »Drug Discovery«

Datum:

14. Dezember 2021

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer ITMP

Inhalte:

Wirkstoffforschung und –entwicklung, Screening, Stammzellmodelle, Personalisierte Medizin

 

Winter School 2021

 

Datum:

5. - 8. Oktober 2021

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer CIMD

Inhalte:

Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Industriepartnern und Fraunhofer-Forschenden entlang der 4D.

 

4D Workshop: »Visual Computing in der Medizin«

Datum:

10. - 11. Mai 2021

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer IGD

Inhalte:

Medizinische Bilddaten, Bildverarbeitung und -analyse, Visual Analytics, Modelle und Lernverfahren und Augmented Reality.

 

4D Workshop: »Toxikologie in 4D«

 

Datum:

23. November 2020

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer ITEM

Inhalte:

Toxikologie (in vitro und in vivo) im Rahmen der präklinischen Forschung und der Arzneimittelentwicklung.

 

4D Workshop: »Data Science«

 

Datum:

1. September 2020

Organisation & Durchführung:

Fraunhofer IAIS

Inhalte:

Data Science, Big Data, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.